Achterstag

Hier könnt ihr über durchgeführte Arbeiten, Erfahrungen, Probleme berichten und euch Rat bei anderen holen
Antworten
Bernhard
Beiträge: 279
Registriert: 23.09.2009, 20:53

Achterstag

Beitrag von Bernhard »

Hallo Dehlerfreunde, das Achterstag meiner 31er korrdiert an einem der sieben aussenliegenden Litzen. Sieht ganz lustig aus, weil braun gestreift. Weil ich der Sache nicht traue möchte ich das Stag (5mm) gegen liros d-pro static 6mm ersetzen. Damit erhöhe ich die Bruchlast um fast das dreifache. Am Top will ich das Seil wie gehabt mit einem Auge um die Rolle legen.
Jetzt meine Fragen:
Hat jemand Erfahrungen mit Dyneema Stagen?
Wie habt Ihr die Enden des Stags und des Hahnepots ausgeführt? Einfaches Auge spleissen? Niro Kausch einlegen? oder wie?

Gruß Bernhard
koezt
Beiträge: 129
Registriert: 23.01.2013, 12:02

Re: Achterstag

Beitrag von koezt »

Bernhard hat geschrieben:Hallo Dehlerfreunde, das Achterstag meiner 31er korrdiert an einem der sieben aussenliegenden Litzen. Sieht ganz lustig aus, weil braun gestreift. Weil ich der Sache nicht traue möchte ich das Stag (5mm) gegen liros d-pro static 6mm ersetzen. Damit erhöhe ich die Bruchlast um fast das dreifache. Am Top will ich das Seil wie gehabt mit einem Auge um die Rolle legen.
Jetzt meine Fragen:
Hat jemand Erfahrungen mit Dyneema Stagen?
Wie habt Ihr die Enden des Stags und des Hahnepots ausgeführt? Einfaches Auge spleissen? Niro Kausch einlegen? oder wie?

Gruß Bernhard
Wenn niro kausch, verwende jedenfalls spezielle für dynema.
Meine achterstag ist auch 5mm dynema. Halt jetzt 2 jahre. Hahnepot ist noch niro. Wird aber noch ersetzt durch dynema und gelagerte blocke.
Benutzeravatar
32iger
Beiträge: 213
Registriert: 09.12.2007, 20:42
Wohnort: Flensburg

Re: Achterstag

Beitrag von 32iger »

Hi,
habe das Achterstag seit Jahren aus Dyneema. Das spezielle, verstärkte Niroauge ist eingespleißt. Hanepot ist ebenfalls aus Dyneema. Oben am Mast eine eingespleißte Schlaufe, die wie gehabt um die Rolle gelegt wird. Wegen der UV-Belastung habe ich das Achterstag nach etwa 4 Jahren erneuert, vielleicht war das übervorsichtig. Aus dem "alten" Dyneema kann man dann immer noch Tauwerksschäkel basteln ...

Gruß aus FL
(Dehler 32)
Janis...
Beiträge: 2
Registriert: 04.12.2024, 22:57

Re: Achterstag

Beitrag von Janis... »

Moin Moin!

Bis jetzt habe ich das Forum nach dem Kauf unserer Dehler 31 im September 23 regelmäßig als Nachschlagewerk verwendet (sehr hilfreich :)). Nun komme ich aber nur mit lesen nicht mehr weiter und greife das Thema noch mal auf.

Wir erneuern gerade den Achterstag unserer Dehler 31 und ich möchte sowohl den Stag wie auch den Hanepot aus DynaOne 6mm fertigen (habe ich noch ausreichend da…). Nun stellen sich mir folgende Fragen:

1. Was als Block für die Verbindung zwischen Hanepot und Stag nutzen?
2. Wie den Hanepot an den Püttingen und dem Block der Talje befestigen? Direkt mit einem Auge einspleißen erscheint mir zu statisch und bei Problemen muss man immer das Auge aufschneiden… oder lieber ein Auge mit Niro Kausch Spleißen und dann mit Schäkeln verbinden? Wenn mit Schäkeln, Niro oder Dyneema?!

Es ist doch komplexer als gedacht, wie habt ihr das gemacht?

Besten Dank und Grüße aus Hamburg
Janis
Benutzeravatar
32iger
Beiträge: 213
Registriert: 09.12.2007, 20:42
Wohnort: Flensburg

Re: Achterstag

Beitrag von 32iger »

Guten Rutsch aus Flensburg!
Zum Achterstag: Ich habe seit Jahren ein Achterstag aus Dyneema mit folgenden „Zutaten“:
-Verbindung Stag zu Blöcken mit eingespleißter Kausch und Schäkel
- Verbindung 6fache Talje aus normaler, reckfreier Leine (steuerbord) bzw. Hahnepot (backbord und steuerbord) mit den Püttingen am Heck über Schäkel im Hahnepotende bzw. Schäkel an dem unteren 3fach-Block. (siehe älteres Foto aus 2015).

Später habe ich dann die Schäkel und Kauschen am Dyneemastag weggelassen und die Blöcke und auch den Hahnepot (backbord) direkt mit einer Schlaufe befestigt, geht also auch, wenn die Blöcke dafür geeignet sind, also keine scharfen Kanten haben.

Mein neuster „Versuch“ für die Saison 2025 sind drei eingespleißte Lowfriction-Ringe, statt der Blöcke. Sehe keinen Grund, warum das nicht klappen sollte, spart etwas Gewicht und gibt die teuren Blöcke für andere Verwendungen frei. Die Verbindung zum Masttop ist eine Schlaufe über der Rolle im Toppbeschlag, genau wie beim Nirostag.

Meine Übersetzung: 1 Block am Achterstag, 2 weitere gleiche Blöcke im Hahnepot und 6fache Talje. Das ergibt etwa 1:48.

Die verwendeten Dyneemaleinen sind 6mm, 5mm wäre auch ausreichend. Alle Schäkel Niro.

Gruß aus FL
IMG_0045.JPG
(Dehler 32)
Janis...
Beiträge: 2
Registriert: 04.12.2024, 22:57

Re: Achterstag

Beitrag von Janis... »

Frohes neues und viele dank für deine ausführliche Antwort!

Über Lowfriction-Ringe habe ich auch schon nachgedacht, mir geht es im ersten schritt aber ums "Bedienbar"-Machen, die alten Blöcke waren so durch, das ich mich mit vollem Körpereinsatz rein Stämmen musste um den Stag annährend dicht zu bekommen. Da es mein erster versuch mit Dyneema wird, werde ich vermutlich bei Blöcken bleiben. Derzeit habe ich eine Übersetzung weniger also 1:24, ggf. setze ich hier später noch einen weiteren Block ein, wenn es nach dem umbau auf Dyneema nicht schon leicht genug läuft

Ich tendiere zu Sprenger 12mm (wegen der Bruchlast) Blöcken, da bei denen der Kopf durch einen Bolzen fixiert ist und man somit die Teile auch trotz gespleißter Kauschen an den enden wieder auseinandernehmen kann.

An den Püttingen und den übergabepunkten an die Blöcke, werde ich dann eine Niro Kausch ein spleißen und mit Niro Schäkeln (liegen noch so viele rum) arbeiten.

Lieben dank und Grüße aus Hamburg
Antworten