nachdem vorgestern meine Dehler 31, Bj. 1989, aus dem Wasser gegangen ist, gab es erst einmal einen Schreck.

Also erst einmal schnell das Ruder ausgebaut und mit nach Hause genommen. Dort kann es trocken und einigermaßen warm lagern. Heute habe ich ein paar Probebohrungen gemacht. Das Material scheint fest und trocken zu sein. Ich habe auch den elektrischen Widerstand gemessen, der ist bei unendlich. Soweit schon einmal gut.
Ich habe die Möglichkeit, über einen Bekannten die Feuchtigkeit messen zu lassen. Das werde ich demnächst machen.
Was mich aber beschäftigt: Was kann die Ursache sein? Es sieht danach aus, als ob der Schaum ein wenig hochgekommen ist. Kann es sich um Korrosion im Ruder handeln?
Was würdet Ihr machen? Meine Idee ist, den Schaum an dieser Stelle zu entfernen und mal reinzugucken? Oder einfach ordentlich anschleifen, ein paar Matten Glasgewebe mit Epoxi drauf und fertig?
Für Eure Unterstützung vielen Dank.