Propellerwelle zwei Lager?

Antworten
dehlfra
Beiträge: 2
Registriert: 23.08.2024, 19:29

Propellerwelle zwei Lager?

Beitrag von dehlfra »

20251118_131152-ged-pik.jpg
Erst mal ein Hallo in die Runde.
Ich lese hier im Forum schon einige Zeit mit und da es sehr informativ ist konnte es mir schon häufig weiter helfen. Danke an Alle.
Nun habe ich aber ein Problem / Frage. Bei meiner 31er sitzt im Borddurchlass (Stevenrohr?) der Welle wie im Lagerbock am Propeller ein solches Wellenlager. Das ist doch bei der Konfiguration der 31er nicht üblich. Oder?
Es ist in dem Bereich der Durchführung auch zu leichten Undichtigkeiten gekommen. Ich denke durch die Schwingungen der Welle.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, dort sieht man auch den Berich wo das Stevenrohr eingeklebt wurde, so fern es mit dem Einstellen des Bildes geklappt hat.
Die Wellendichtung Typ Volvo ist 100% dicht.
Ich freue mich auf eure Meinung zu meiner Frage.


Viele Grüße aus Berlin
Frank
P.S. es lag an der Ausrichtung des Bildes, deswegen hab ich es nicht eingestell bekommen. Jetzt ist die Sicht auf die Frage karer 8)
Zuletzt geändert von dehlfra am 20.11.2025, 13:07, insgesamt 3-mal geändert.
Stretta
Beiträge: 196
Registriert: 20.11.2011, 20:34
Wohnort: Langerwehe / NRW

Re: Propellerwelle zwei Lager?

Beitrag von Stretta »

Hallo Frank,
leider ist kein Bild zu sehen. Es gibt Begrenzungen hinsichtlich der Bildgrösse. Die werden aber angezeigt, wenn das Bild nicht in entsprechender Größe eingefügt wird.
Viele Grüße
Franz
Benutzeravatar
Odysseus
Beiträge: 432
Registriert: 06.09.2006, 18:16

Re: Propellerwelle zwei Lager?

Beitrag von Odysseus »

Also bei meiner 31iger war dort kein Lager. Wo aber sind denn Undichtigkeiten? Der Wellentunnel bis zur Volvo Dichtung ist doch zu.

Gruß Odysseus
dehlfra
Beiträge: 2
Registriert: 23.08.2024, 19:29

Re: Propellerwelle zwei Lager?

Beitrag von dehlfra »

Hallo Odysseus.
wenn man etwas vergrößert sieht man den Bereich wo das Stevenrohr warscheinlich eingeklebt/laminiert wurde. Ist eine glatte Linie die in Fartrichtung etwas weiter vom Durchlass entfernt ist, so 4cm, sonst ca 1,5cm.
Ich vermute durch diese dringt das Wasser, meist erst nach einiger Zeit nach dem zu Wasser lassen ins Boot. Unter Motorfahrt etwas mehr. Es ist nicht viel, max ein Schnapsglas an einem Fahrtag unter Motor.
Die Volvodichtung ist dev. trocken, auch der Anschluss zum Stevenrohr. Das Wasser komm aber in der Nähe aus dem Laminat, nicht unbedingt genau zu lokalisieren.

Gruß Frank
Benutzeravatar
Odysseus
Beiträge: 432
Registriert: 06.09.2006, 18:16

Re: Propellerwelle zwei Lager?

Beitrag von Odysseus »

Dann haben die beim Einbau des Lagers vermutlich den Tunnel gesprengt. Den Riss sehe ich nicht, aber der muss dann aufgefräst werden, neu laminieren nachdem das Lager entfernt wurde.

Gruß Odysseus
Stretta
Beiträge: 196
Registriert: 20.11.2011, 20:34
Wohnort: Langerwehe / NRW

Re: Propellerwelle zwei Lager?

Beitrag von Stretta »

Hallo Frank,
Jetzt mit Bild ist die Sicht in der Tat klarer.
Wie Odysseus schon schreibt, ist das nicht normal und aus meiner Sicht auch überflüssig, da etwa 25 cm weiter die Welle ja angeflanscht ist. Die beschriebene "Linie" ist vermutlich eine Beschädigung, sprich ein Riss im Laminat, und Ursache für die Undichtigkeit.
Aufgrund der "Gleichmässigkeit" der Linie könnte hier auch bewusst eine größere Öffnung gemacht worden sein, um das Lager einbauen zu können, die aber dann fehlerhaft verschlossen wurde.
Wie Odysseus schreibt, muss das fachgerecht repariert werden.
Das Lager sollte aus meiner Sicht entfernt werden. Ein Spiel oder Vibrieren der Welle wird durch die Wellendichtung ausgeglichen. Sie ist ja schließlich aus Gummi, und das hat seinen Grund. Ein Lager gibt Vibrationen ungedämpft ans Laminat weiter. Das kann also irgendwie nicht gut gehen und hat vermutlich zum Riss geführt.
Warum also eine so überflüssige Konstruktion gemacht wurde erschließt sich mir nicht.
Viele Grüße. Franz
Antworten